Gartenversand
 
Gras
Auswahl
  • News
  • Gartengestaltung
  • Gartentipps
  • Gartenzubehör A-Z
  • Garten Shop
  • Gartenbauer
  • Gartenvideos
Service-Hotline

Mo - Fr: 09.00 - 17.00 h

04101 / 835 510
Newsletter
Angebote, Gartentipps und Produktneuheiten







Die Gartengestaltung startet mit der Bestandsaufnahme

Ein schönes Beispiel für Gartengestaltung: Im Hintergrund ein Haus, davor Blumenbeete und ein Weg, links und rechts eingefasst von Sträuchern und Bäumen.
Gelungene Gartengestaltung (Foto: Andrea Krawczyk/Fotolia)

Der Garten als Erweiterung des Wohnraumes ist naturgemäß durch individuelle Wünsche und Bedürfnisse gekennzeichnet. Ganz gleich, ob diese mit passiven oder aktiven Genüssen verbunden sind, Gärten sind ein Raum für unbegrenzte Möglichkeiten. Nahezu – denn in der Realität ist die Gartengestaltung von verschiedenen Einflüssen abhängig, die sich mitunter nur bedingt beeinflussen lassen. Welche das sind, wird durch die Bestandsaufnahme deutlich. Sie zeigt, welche Ideen verwirklichbar sind und wie diese sinnvoll umgesetzt werden können. Kurz: sie ist die Basis einer jeden Gartengestaltung.

Der Garten, ein Raum (un-)begrenzter Möglichkeiten

Bei der Bestandsaufnahme berücksichtigen Sie zuerst den gesamten Außenraum, also das Umfeld Ihres Gartens. Liegt dieser in der Stadt oder einem dörflichen Neubaugebiet, am Ufer eines Baches oder in den Ausläufern eines Mittelgebirges? Welche landestypischen architektonischen Besonderheiten könnten bei Ihrer Gartengestaltung zum Tragen kommen? Wie steht es um die Bebauung auf Nachbargrundstücken? Und zuletzt: in welchem Stil ist Ihr Eigenheim gehalten? All das sind Fragen, die Sie als Gartenbesitzer in Ihre Planungen einbeziehen sollten.

Ein Mann mit Schaufel in der Hand und Bauhelm auf dem Kopf steht auf einem Grundstück und plant die zukünftige Gartengestaltung mittels einer Bestandsaufnahme.
Gartengestaltung heißt Planen (Foto: Edler v. Rabenstein/Fotolia)

Schrittweise erkennen, planen und gestalten

Weiterhin ist es unabdingbar, die Form und Fläche Ihres Grundstücks bei der persönlichen Gartengestaltung zu bedenken. Verwinkelte Hanglagen mit bereits bestehenden alten Obstbäumen in Südrichtung stellen zum Beispiel ganz andere Anforderungen als eine rechteckige, planierte Neubaufläche inmitten einer Reihenhaussiedlung. Halten Sie in Ihrer Bestandsaufnahme sämtliche Details fest, die Sie in unmittelbarer Hausumgebung vorfinden, umso harmonischer wird die spätere Gartengestaltung ausfallen. Beherzigen Sie den Status quo und bringen Sie diesen mit den Vorstellungen in Einklang, die Sie von Ihrer Gartennutzung haben. Für jeden ist ein Garten etwas Anderes – passt diese auch zum Grundstück?

Gartengestaltung ist von gegebenen Faktoren abhängig

Und zuletzt fließen in Ihre Bestandsaufnahme die spezifischen Standortfaktoren ein. Klima, Licht-verhältnisse, Bodenbedingungen und die Feuchtigkeitssituation haben maßgeblichen Einfluss auf die Qualität und das Wachstum der Pflanzenwelt. Stellen Sie sich bei der Gartengestaltung auf diese elementaren Wirkkräfte ein.

Weitere Artikel zur Bestandaufnahme bei der Gartengestaltung:

  • Das Umfeld des Gartens
  • Das Grundstück
  • Boden, Wasser, Licht, Klima
Jetzt Gartenartikel bestellen und Ihren Traumgarten gestalten!
zum Shop
Über uns | Partner | Impressum | Kontakt | Sitemap
© 2012 Mein Garten