Gartenversand
 
Gras
Auswahl
  • News
  • Gartengestaltung
  • Gartentipps
  • Gartenzubehör A-Z
  • Garten Shop
  • Gartenbauer
  • Gartenvideos
Service-Hotline

Mo - Fr: 09.00 - 17.00 h

04101 / 835 510
Newsletter
Angebote, Gartentipps und Produktneuheiten







Dekorativ und nützlich: Hecken in der Gartengestaltung

Ganz gleich, aus welchen Gründen Sie eine Hecke in Ihrem Garten pflanzen möchten, Hecken stellen ein markantes Gestaltungsmerkmal dar, dem Sie sich mit besonderer Hingabe widmen sollten. Nahezu jedes Gehölz kann als Hecke gepflanzt werden, doch manches ist besser geeignet als anderes. Insofern sollten Sie vor dem Anlegen Ihrer Hecke überlegen, welche Art der Pflanzung für Sie und Ihren Garten am besten geeignet ist. Dabei möchten wir Ihnen mit einigen praktischen Hinweisen zur Seite stehen.

Haus mit Hecke und Zaun
Die Hecke als Sichtschutz schützt Ihre Privatsphäre vor neugierigen Blicken

Hecken vereinen kreative und formale Gestaltungsaspekte

Per Definition besteht eine Hecke aus einer Reihe dicht gepflanzter Sträucher oder Bäume, die man durch regelmäßigen Schnitt in Form hält. Entsprechend können Hecken ganz unterschiedliche Funktionen besitzen:
– Die Hecke als Grenze: Gepflegte Grenzhecken sind attraktiv, bieten einen Sichtschutz, gestalten den Umriss des Gartens und betonen den Charakter des Anwesens. Mit Dornen und Stacheln versehen halten sie unerwünschte Eindringlinge ab. Ideal: Weißdorn, Rotbuche, Kirschlorbeer, Eibe.
– Die Hecke als Schutzschirm: Dichte, immergrüne Heckenbarrieren lassen Verkehr, Passanten und neugierige Nachbarn verschwinden, schlucken Lärm und verbessern die Luftqualität. Ideal: Zwergmispel, Zypresse, Buchsbaum, Strauchiges Greiskraut.
– Die Hecke als Windschutz: Hinter Gartenhecken herrscht ein geschütztes Kleinklima, vom dem nicht nur Menschen, sondern generell Flora und Fauna profitieren. Die ideale Luftdurchlässigkeit einer Hecke liegt bei 40 Prozent. Ideal: Ölweide, Roter Andenstrauch, Scharlach-Fuchsie, Tamarisken.

Hecke im Garten
Die Hecke als Strukturelement in der Gartengestaltung

– Die Hecke als Strukturelement („Binnenhecke“): Größere Gartenanlagen lassen sich mit mehreren, unterschiedlich hoch wachsenden sowie in Form geschnittenen Hecken in exklusive Gartenräume unterteilen. Ideal: Buchsbaum, Spindelstrauch, Strauchheckenkirsche, Scharlach-Fuchsie.
– Die Hecke als Zierelement: Kunstvoll gestaltete Hecken geben Ihrem Garten eine individuelle Note. Seien es Bögen, Wellen, Nischen oder Rahmungen – Zierhecken stellen für Hobbygärtner eine inspirierende Aufgabe dar. Für niedrige Hecken sind Strauchheckenkirsche, Zypressenkraut, Rosmarin oder Fingerstrauch ideal, für formelle Hecken Haselnuss, Weißdorn, Buchsbaum, Riesenlebensbaum oder Eibe.

Heckenschneiden
Die Hecke benötigt je nach Pflanzenart einen regelmäßigen Schnitt

Hecken machen Arbeit und kosten Zeit und Geld

Vor dem Anlegen einer Hecke zielen die ersten Überlegungen auf die praktischen Aspekte der Pflanzung und die spätere Pflege ab. Vermeiden Sie von Anfang kostspielige Fehler und suchen Sie Heckenpflanzen aus, die mit Ihrer persönlichen Freude am Gärtnern einhergehen. Zum Beispiel sehen wüchsige Hecken auch nur dann gepflegt aus, wenn sie ordentlich geschnitten werden – unterschätzen Sie den Pflanzenwuchs nicht, Schnitt und Pflege können viel Zeit, Geld und körperliche Mühe kosten. Wählen Sie daher pflegeleichte Heckenpflanzen, die auch in ausgewachsenem Zustand zur Gartengröße passen. Bedenken Sie weiterhin, dass gerade bei langen Hecken der Kostenfaktor schnell eine große Rolle spielen kann. Tipp: Nehmen Sie für weniger sichtbare Teile des Gartens günstigere Pflanzen. Und vergessen Sie nicht: Hohe Hecken werfen viel Schatten und sind manchem Nachbarn ein Dorn im Auge.

Saure und alkalische Böden: der Kalkgehalt entscheidet

Haben Sie eine engere Auswahl getroffen, gilt es herauszufinden, ob die gewünschte Heckenpflanze in Ihrem Garten gedeihen kann. Verantwortlich dafür ist der Kalkgehalt im Boden: er beeinflusst das Anwachsen und Gedeihen. Standorte mit Kalkmangel nennt man saure Böden, Standorte mit Kalküberschuss alkalische Böden. Bevor Sie eine Hecke pflanzen, prüfen Sie unbedingt den Bodenkalkgehalt. Dafür gibt es im Fachhandel so genannte pH-Tester. Für alkalische Böden sind Escallonia, Forsythien, Pfeifensträucher und Vogelkirschen sehr gut geeignet, für saure Böden Ölweide, Stechpalme, Wacholder, Eberesche und Eibe.

Jetzt Gartenartikel bestellen und Ihren Traumgarten gestalten!
Kunststoffgartenzaun München
Kunststoffgartenzaun München
ab 69,95 €*
 
###NAME###
###NAME###
0,00 €*
zum Shop
Über uns | Partner | Impressum | Kontakt | Sitemap
© 2012 Mein Garten