Gartenversand
 
Gras
Auswahl
  • News
  • Gartengestaltung
  • Gartentipps
  • Gartenzubehör A-Z
  • Garten Shop
  • Gartenbauer
  • Gartenvideos
Service-Hotline

Mo - Fr: 09.00 - 17.00 h

04101 / 835 510
Newsletter
Angebote, Gartentipps und Produktneuheiten







Blickfang auf kleinem Raum: Miniaturteiche inszenieren Wasserlandschaften, wo wenig Platz zur Verfügung steht

Wasser setzt rund um Haus und Garten optische Reize. Für viele Gartenfreunde sind daher Teiche und Wasserlandschaften ein erstrebenswertes Ziel. Nur: Nicht jedem steht der dafür nötige Platz zur Verfügung. Mit dem Bau eines Miniaturteiches bietet sich allerdings eine pfiffige Lösung. Gewusst wie, lässt sich auch auf kleinstem Raum in kleinen Behältern ein Teich anlegen: auf der Terrasse oder dem Balkon, in Innenhöfen oder im Gewächshaus. Hier erfahren Sie, auf was es dabei ankommt.

 

Für Miniaturteiche sind alle wasserdichten Behälter geeignet. Entscheidend ist, dass der Behälter den Pflanzen genügend Tiefe bietet und ausreichend vor Hitze schützt. Sie können den Behälter entweder im Boden versenken oder sichtbar aufstellen.

Ein kleines Teichbecken, das von vielen Pflanzen dekorativ umrandet wird und als Ensemble den Garten wirkungsvoll aufwertet.
Dieser versenkte Miniaturteich lebt von seiner kreativ gestalteten und üppig bepflanzten Umgebung (© Butterfly/Fotolia)

So legen Sie versenkte Miniaturteiche an

Was spricht für den versenkten Behälter? Er hält im Sommer das Wasser kühl und schützt im Winter vor Frost. Außerdem darf er ruhig preisgünstig und unattraktiv sein – bei einer durchdachten Bepflanzung wird man später vom Behälter nichts mehr sehen. Wählen Sie einfach ein schwarzes Kunststoffmodell aus dem Baumarkt.

 

Und so geht’s:
1.) Markieren: Mit dem Behälterdurchmesser den Lochumfang auf dem Boden bestimmen und rundum 5 cm für das Verfüllen zugeben.
2.) Ausheben: Ein entsprechend großes Loch mit dem Spaten graben.
3.) Einsetzen: Sobald die richtige Tiefe erreicht ist, den Behälter einsetzen. Dieser muss mit dem Boden bündig abschließen.
4.) Nivellieren: Richtlatte über den Kübel legen und mit der Wasserwaage eben ausrichten.
5.) Verfüllen: Loch um den Behälter mit Erde auffüllen und festklopfen. Behälter muss sicher und bündig stehen.

Nun konstruieren Sie die Kieseleinfassung. Verteilen Sie zunächst rund um die Behälterkante Fertigmörtel und drücken in diesen gleich große Kieselsteine. Tipp: Abschnittsweise arbeiten. Die Steine sollten dezent über die Kante ragen und zuletzt den ganzen Rand verdecken. Auf dieselbe Weise legen Sie einen zweiten Ring und anschließend weitere Kreise an. Variieren Sie die Kieselgrößen. Äußere Steine müssen nicht fixiert werden.

Sobald die Steine angetrocknet sind, können Sie mit der Gestaltung und Bepflanzung der Umgebung beginnen. Unregelmäßig hintereinander ausgelegte Steinplatten sehen dekorativ aus und ermöglichen den Zugang zum Miniaturteich und damit die Versorgung Ihrer Pflanzen. Jetzt die Wasserpflanzen einsetzen. Uferpflanzen stellen Sie auf Ziegelpodeste, damit sie die richtige Höhe erreichen. Um den Teich feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Farne und Gräser einsetzen. Gut wässern und dann das Arrangement mit Steinen, Kieseln, Schotter, Mulch und Accessoires optisch ansprechend vervollständigen. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Eine Tonschale dient als Miniaturteich. Dieser ist mit Wasserpflanzen bestückt. Über allem thront eine kleine, asiatisch anmutende Göttin.
„Die Göttin im Bad“ – bereits mit einfachen Mitteln lässt sich ein aufsehen erregender Miniaturteich arrangieren (© mccarbedy/Fotolia)

Anregungen für den sichtbaren Miniaturteich

Soll Ihr Miniaturteich frei, auf festem Boden stehend arrangiert werden, zum Beispiel auf einer Dachterrasse oder im betonierten Innenhof, stellen verzierte alte Badewannen (Ablauf verstopfen), halbierte Fässer oder glasierte Keramikkübel einen exotischen Blickpunkt dar. Hübsche Teichbecken geben auch alte Fässer oder fassartige Pflanzkübel ab. Eine wasserfeste Holzversiegelung verhindert, dass Ihre Wasserpflanzen in Gefahr geraten. Mit PVC-Folie dichten Sie gegebenenfalls ein Leck ab. Vor der Bepflanzung einmal das Ganze mit Wasser füllen und auf Dichtigkeit prüfen.

Geeignete Wasserpflanzen für Ihren Miniaturteich

Ob nun im oder über dem Boden, Ihr Behältnis sollte so groß sein, dass darin neben Schwimmpflanzen zwei, besser drei Pflanzkörbe Platz finden. Empfehlenswert sind ganz generell steil wachsende Pflanzen mit schmalen Blättern, die wenig Entfaltungsraum benötigen und Platz lassen für treibende Pflanzen wie den Froschbiss oder kleine Zwergseerosen. Dies sind zum Beispiel Binsen, Riedgras und die Iris. Weiterhin eignen sich Pfeilkraut, Sumpfdotterblumen, Tannenwedel, Zwerg-Rohrkolben und andere schwachwüchsige Pflanzen der Feucht- und Teichrandzone für Miniaturanlagen. Schwimmblattpflanzen wie Wasserhyazinthen und Wassersalat haben sich ebenfalls bewährt. Sie entnehmen Nährstoffe und halten das Wasser klar. Durch regelmäßiges Teilen wird das Wachstum Ihrer Pflanzen reglementiert. Beschränken Sie sich auf wenige Arten und pflanzen Sie den Miniaturteich nicht zu voll.

Jetzt Gartenartikel bestellen und Ihren Traumgarten gestalten!
Bambusmatte
Bambusmatte
54,95 €*
 
Weidensichtschutz Warschau
Weidensichtschutz Warschau
ab 15,95 €*
zum Shop
Über uns | Partner | Impressum | Kontakt | Sitemap
© 2012 Mein Garten