Montageanleitung für einen Terrassen-Windschutz
Die Montageanleitung als Download
Laden Sie HIER unsere Montageanleitung für Terassen Wind- und Sichtschutz als PDF herunter.
Einleitung
Im Folgenden werden wir Ihnen zuerst zeigen, welche Materialien und Werkzeuge Sie für die Montage Ihres Sicht- und Windschutzzauns brauchen und danach in vier Schritten erklären, wie man einen Sicht- und Windschutzzaun aufbaut.
Vor dem Kauf Ihres Sicht- und Windschutzzauns empfehlen wir Ihnen sich bei den örtlichen Behörden zu erkundigen, welche Vorschriften es bezüglich des Aufstellens von Zäunen gibt.
Das benötigte Material
Für den Aufbau Ihres Sicht- und Windschutzzauns benötigen Sie zum einen die Zaunanlage zum anderen Werkzeug und Befestigungsmaterial.
Zaunanlage:
- Zaunelemente
- Zaunpfosten
- Einschlagbodenhülsen werden eingeschlagen und tragen die Zaunpfosten
- Schrauben zur Befestigung der Pfosten an den Bodenhülsen
- Zaunbeschläge zur Befestigung der Zaunelemente an den Pfosten
Werkzeug:
- Richtschnur und zwei Metallpflöcke zum Festlegen des Zaunverlaufs
- Hammer zum Einschlagen der Metallpflöcke und der Einschlagbodenhülsen in den Boden
- Zollstock zum Messen der Pfostenabstände und Lochtiefen
- Akkubohrer zum Bohren der Durchgangslöcher in den Pfosten und zum Befestigen der Zaunbeschläge, sowie der Zaunelemente.
- Wasserwaage und Unterlegmaterial wie z.B. Holzkeile zum Ausrichten der Pfosten und Zaunelemente.
Schritt 1) Festlegen des Zaunverlaufs
Schritt 2) Die Einschlagbodenhülsen setzen
Wenn Sie – wie in unserem Beispiel – viel Wert auf Windschutz legen, sollten Sie das erste Zaunelement direkt an Ihrer Hauswand befestigen, so vermeiden Sie unnötige Fugen, durch die der Wind ziehen kann.
Der Abstand zwischen Hauswand und Mitte der Bodeneinschlaghülse ergibt sich aus der Elementbreite und der halben Pfostenbreite. Wir verwenden 180cm breite Zäune und 9cm starke Pfosten, der Abstand sollte also ca. 184,5cm betragen.
Für den Fall dass Sie das erste Zaunelement nicht an Ihrer Hauswand befestigen würde der Abstand von Mitte Einschlagbodenhülse zu Mitte Einschlagbodenhülse ca. 190cm betragen. Stecken Sie die Einschlaghilfe in die Bodenhülse, dadurch verhindern Sie, dass die Bodenhülse beim Einschlagen beschädigt wird.
Positionieren Sie nun die Einschlagbodenhülse im richtigen Abstand und schlagen diese mit dem Hammer ein.
Schritt 3) Die Pfosten befestigen
Nach dem setzen der Einschlagbodenhülsen werden nun die Zaunbeschläge an den Pfosten befestigt. Hierfür messen Sie die Pfostenlänge und markieren den Sitz der Zaunbeschläge. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Winkel so montiert werden, dass das Zaunelement mittig zwischen den Pfosten sitzt.
Als Faustformel für den Abstand zwischen Zaunbeschlag zum Pfostenende bzw. der Abstand zwischen den Zaunbeschlägen gilt: Pfostenlänge geteilt durch Anzahl der Winkel plus Eins.
Sie können nun den Pfosten in die Einschlagbodenhülse setzen und mit der Wasserwaage kontrollieren, ob dieser im Lot ist. Abschließend bohren Sie die Pfosten vor, und schrauben die Pfosten mit den Schrauben für die Einschlagbodenhülsen fest.
Schritt 4) Die Zaunelemente montieren
Um die Zaunelemente zu befestigen sollten Sie diese an den Pfosten stellen und mit Hilfe Ihres Fußes oder Unterlegmaterial auf die gewünschte Höhe bringen. Befestigen Sie das Zaunelement mit einer Schraube an einem der Zaunbeschläge.
Das Zaunelement mit Hilfe der Wasserwaage und dem Unterlegmaterial waagerecht ausrichten.
Jetzt können Sie das Zaunelement zuerst auf der gegenüberliegenden Seite befestigen und dann an den restlichen Zaunbeschlägen. Der Vorteil der Einschlagbodenhülsen besteht darin, dass Sie sofort weiterarbeiten können.
Weitere Zaunelemente sollten Sie in der gleichen Vorgehensweise montieren, wie dieses.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Zaun von meingartenversand.de
